, CS

Rudern im Winter

Rudern im Winter wird immer beliebter. Was im RCS beim Rudern mit Club-Booten im Winter, d.h im Zeitraum zwischen Abrudern im Herbst und dem Anrudern im Frühjahr zu beachten ist, erfahrt Ihr durch einen Klick auf das Bild. Zusätzlich empfehlen wir allen Clubmitgliedern und KandidatInnen die Hinweise und Empfehlungen zum Thema Sicherheit beim Rudern auf dieser Webseite (s. Ruderbetrieb > Sicherheit) nochmals aufmerksam durchzulesen. Seid vorsichtig und bleibt gesund!

 

Für das Rudern mit Club-Booten im Winter, d.h im Zeitraum zwischen Abrudern im Herbst und dem Anrudern im Frühjahr, ist folgendes speziell zu beachten:

  • bei  einer Wassertemperatur von unter 12 Grad dürfen Skiffs generell nicht mehr benutzt werden. Das Rudern mit Mannschafts-Booten bleibt gestattet
  • auf dem Wasser müssen immer Schwimmwesten getragen werden
  • bei  einer Wassertemperatur von unter 12 Grad ist auf Seeüberquerungen zu verzichten
  • im Zweifelsfall oder bei unsicherem Wetter oder Wind, lieber auf dem Ergometer trainieren
  • im Winter sind die Vogelschutzgebiete zwischen der Eschenzer Badi bis Stein am Rhein/Bibermühle sowie die Flachwasserzonen vor Ermatingen / Triboltingen bis zum Seerhein zu meiden. Generell soll eine möglichst grosse Distanz zu den Wasservögeln eingehalten werden.
  • Am 1. Juli 2021 trat  die kantonale Schutzanordnung für das Naturschutzgebiet beim Eschenzer Horn in Kraft. Aufgrund der Bestimmungen für das Vogelschutzgebiet ist die Ausübung von Wassersportarten vom 1. Oktober bis 31. März verboten. Informationen zum neuen Schutzgebiet findet Ihr hier.

Die aktuellen Wassertemperatur im Untersee findet Ihr hier. 

Weitere Infos zum Thema Sicherheit beim Rudern im RCS findet Ihr hier.